In unserer Mitgliederbefragung haben einige unserer Mitglieder angegeben, dass ihnen unsere Hauswart*innen und deren Serviceangebot zu wenig bekannt sind.

Gerne stellen wir Ihnen daher hier Ihre Ansprechpartner*innen vor, verbunden mit der Beantwortung häufig gestellter Fragen.

Ab Herbst bis ins Frühjahr hinein sind unsere Hauswart*innen natürlich auch dann gefragt, wenn es in der Wohnung mal nicht richtig warm wird. „Das kann verschiedene Ursachen haben,“ weiß der gelernte Gas- und Wasserinstallateur Benjamin Hilgers. Wenn einzelne Heizkörper nicht richtig warm werden, ist die erste Maßnahme immer die Entlüftung. „Das kann im Prinzip jeder selber machen, aber natürlich helfen wir Hauswarte gerne“, sagt Benjamin Hilgers. „Wichtig ist, vor dem Entlüften den Heizkörper ganz herunterzudrehen und etwa 20 Sekunden zu warten. Im vollen Heizbetrieb wird die Luft verwirbelt und kann nicht richtig entweichen.“ Ansonsten ist das Entlüften tatsächlich nicht schwer: Einfach ein Gefäß unter das Entlüftungsventil halten und durch Öffnen des Ventils mit dem Entlüftungsschlüssel die Luft entweichen lassen, bis Heizungswasser austritt. „Manchmal kann es sein, dass das Ventil klemmt, das können wir Hauswarte schnell wieder in Ordnung bringen“, so Hilgers. Sind alle Heizkörper und möglicherweise auch die Nachbarn betroffen, liegt die Ursache für das Problem bei der Heizzentrale. „Wir schauen dann zuerst, ob Wasser nachgefüllt werden muss oder ob die Pumpe richtig funktioniert. Ansonsten hilft unser Pauschalvertragspartner, die Firma Bolten & Schlütter (Telefon 02131.24048, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), weiter. Die können unsere Mieter übrigens auch selber anrufen“, sagt Benjamin Hilgers.

Manchmal kann es übrigens sein, dass alles einwandfrei funktioniert, die Wohnung aber dennoch kalt bleibt. Wie das? „Das Problem haben wir häufig in der Übergangszeit. Wenn der Außenfühler der Heizungsanlage tagsüber warme Temperaturen misst, springt die Heizung nicht an. Nachts ist es dann kühler, aber durch die Nachtabsenkung schafft die Heizungsanlage es nicht, die Wohnung wieder aufzuwärmen.“ Die einzige Möglichkeit wäre in diesen Fällen, die Heizkurve zu verändern. Dies würde aber zu einem deutlich erhöhten Energieverbrauch sowie höheren Kosten führen und ist daher keine so gute Idee. „In der Regel geht es aber nur um wenige Tage im Jahr“, beruhigt Benjamin Hilgers.

Ihr Ansprechpartner

  • Benjamin Hilgers

    Hauswart
    Bezirk 4: Neuss Nordwest · Kaarst

     

    Telefon 02131.4026827

    E-Mail an Benjamin Hilgers


    Mo, Di, Mi, Fr: 7.30 - 9.30 Uhr
    Do: 16 - 18 Uhr