Zur Einsparung von Heizenergie hat die GWG nachfolgend einige Tipps zusammengestellt.

Eine Raumtemperatur von etwa 20 ºC wird im Wohnbereich bei geringer Luftfeuchte in der Regel als behaglich empfunden, jedoch ist das Temperaturempfinden natürlich bei jedem Menschen anders. Jedes Grad mehr verursacht allerdings bis zu 6 % höhere Heizkosten, genauso wie jedes Grad weniger Heizenergie einspart.

  • Prüfen Sie, in welchem Raum Sie welche Temperatur wirklich benötigen. In der Küche oder im Schlafzimmer genügen auch 17 ºC bis 18 ºC.
  • Bei wärmerer Bekleidung reicht auch eine etwas geringere Raumtemperatur aus.
  • Wenn Sie länger nicht zu Hause sind, können Sie die Temperatur um einige Grad absenken. Aber: Lassen Sie unbenutzte Räume auch bei längerer Abwesenheit nicht komplett auskühlen. Eine Mindesttemperatur von 16 ºC bis 17 ºC sollte beibehalten werden. Das Wiederaufwärmen einmal ausgekühlter Räume verbraucht deutlich mehr Energie als ein dauerhaftes leichtes Absenken.  Dies betrifft besonders Wohnungen mit Fußbodenheizung. Eine Bedienungsanleitung für die Regelung von Fußbodenheizungen finden Sie hier auf unserer Website unter www.gwg-neuss.de/mitglieder/wohnwissen-a-z.
  • Wenn Sie eine Gas-Etagen-Heizung mit Raumthermostaten haben, nutzen Sie die Möglichkeiten des Heiz- und Sparbetriebs und die verfügbaren Schaltzeiten.
  • Achten Sie darauf, dass sich die Heizungswärme ungehindert verteilen kann, indem die Heizkörper nicht durch Möbel oder Dekorationen verdeckt werden.
  • Die Heizungsventile bzw. -thermostate sollten stets im Bereich 2-3 (oder l) genutzt werden. Ein Aufdrehen auf die höchste Stufe führt zu einem deutlich erhöhten und unnötigen Energieverbrauch. Vergleichen Sie ihr Heizverhalten mit dem Autofahren: Gleichmäßiges Gas auf mittlerer Geschwindigkeit ist sparsamer als regelmäßiges Abbremsen und Beschleunigen!
  • Halten Sie stets die Türen zwischen Räumen mit unterschiedlichen Temperaturen geschlossen.
  • Wenn die Heizung gluckert oder im oberen Teil nicht warm wird, sollten Sie die Heizkörper entlüften. Luft im Heizsystem kann Ihre Heizkosten um 15 % erhöhen. Ihr Hauswart / Ihre Hauswartin hilft Ihnen gerne dabei, da die Entlüftung auch nicht zu häufig erfolgen sollte. Eine Anleitung zum richtigen Entlüften finden Sie auch auf unserer Website unter www.gwg-neuss.de/Mitglieder/Service.