Zum Einsparen von Strom hat die GWG nachfolgend einige Tipps zusammengestellt.

  • Nutzen Sie energiesparende LED-Lampe
  • Stellen Sie Elektrogeräte nach Gebrauch aus und nicht auf „Stand-by“.
  • Prüfen Sie, ob Sie durch Neuanschaffung von Geräten (Kühlschrank, Tiefkühlschrank, Waschmaschine etc.) alte „Energiefresser“ loswerden können. Achten Sie bei der Neuanschaffung auf die Energieeffizienz-Kennzeichnung.
  • Trocknen Sie Wäsche nach Möglichkeit auf der Leine oder nutzen sie einen energiesparsamen Wärmepumpen-Wäschetrockner.
  • Schalten Sie nach Möglichkeit Extra-Kühlgeräte wie Gefriertruhen oder Zweitkühlschränke ab.
  • Verzichten Sie beim Wäschewaschen auf die Vorwäsche.
  • Nutzen Sie das Eco-Programm Ihrer Wasch- und Spülmaschine oder niedrige Temperaturen von 30 °C bis 55 °C. Kurzprogramme brauchen mehr Energie und Wasser, um die gewünschte Reinigung besonders schnell erreichen zu können.
  • Verwenden Sie beim Kochen immer einen Kochdeckel.
  • Backen mit Umluft spart etwa 15 % Energie im Vergleich zu Ober- und Unterhitze.
  • Bei den meisten Speisen wie Auflauf, Fertiggerichte, Pizza oder Kuchen können Sie aufs Vorheizen verzichten und zudem den Backofen einige Minuten früher ausmachen.
  • Stellen Sie die Temperatur im Kühlschrank richtig ein: 7 °C im oberen Fach reichen vollkommen aus. Wenn Sie die Temperatur um nur 1 °C niedriger stellen, steigt der Stromverbrauch bereits um etwa 6 %
  • Lassen Sie Speisen erst komplett abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen.
  • Streaming von Musik, Videos und Onlinespielen verursacht einen hohen Energieverbrauch, der vor allem auf die Server der Streamingdienste und die Datenübertragung zurückgeht. Nutzen Sie nach Möglichkeit kleinere Bildschirme oder eine geringere Auflösung, um Energie zu sparen. Häufig genutzte Dateien sollten Sie lieber herunterladen und nicht ständig wiederholt streamen.