Erfolgreicher Jahresabschluss 2022 der Gemeinnützige Wohnungs-Genossenschaft e.G. (GWG)
Die Vertreterversammlung der Gemeinnützige Wohnungs-Genossenschaft e.G. Neuss (GWG) hat am 21.06.2023 den erfolgreichen Jahresabschluss 2022 beschlossen. Vorstand und Aufsichtsrat wurde Entlastung erteilt.
GWG-Vorstandsvorsitzender Stefan Zellnig konnte den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern trotz der weltweiten Krisen erneut, wie auch in den vergangenen Jahren, sehr gute Bilanzzahlen vorstellen: Bei Investitionen in Neubau und Sanierung in Höhe über 20 Mio. € hat die GWG in 2022 einen Jahresüberschuss in Höhe von T€ 2.426 erwirtschaftet und mit diesem Ergebnis ihren Wirtschaftsplan erneut deutlich erfüllt. Die Bilanzsumme ist im abgelaufenen Geschäftsjahr auf über 242 Mio. € angewachsen, bei einer Eigenkapitalquote von 31 %.
Neben dem derzeit laufenden Neubaugroßprojekt in der Annostraße, wo 62 barrierefreie öffentlich geförderte und freifinanzierte Genossenschaftswohnungen entstehen und dem bereits im Herbst 2022 fertiggestellten Neubau in Kaarst in der Astrid-Lindgren-Straße mit 50 Genossenschaftswohnungen und einem Gemeinschaftsraum „wird die GWG in den nächsten Jahren verstärkt ihren Bestand energetisch modernisieren, um den Klimapfad der GWG weiter voranzutreiben“, so Vorstandsmitglied Olaf Peters. Mit der Rheydter Straße 44-46 kann die GWG ihr erstes klimaneutrales Mehrfamilienhaus vorstellen. Hier wurden neben einer Fassadendämmung neue Fenster und Türen eingebaut sowie eine Wärmepumpe für das Haus installiert. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach wird das Projekt in der Rheydter Straße abrunden.
„Das Ziel der GWG ist, sämtliche Gebäude mit Wärme, Strom und Wasser so ressourcen- und klimaschonend wie möglich zu bewirtschaften und spätestens 2045 klimaneutral zu sein. Erfolge zur CO2-Einsparung sind aber auch schon kurzfristig durch die konkret geplanten Heizungserneuerungen in den Jahren 2023 und 2024 zu erwarten. Hierdurch rechnen wir mit einer CO2-Reduktion von 22% bezogen auf das Basisjahr 2018“, erklärt Olaf Peters.
Auch Aufsichtsratsvorsitzender Heinz Runde unterstützt den Klimapfad der GWG und begrüßt den Weg, den die GWG eingeschlagen hat. Zukünftig wird die GWG auch Photovoltaikanlagen auf den Dächern installieren, die grünen Strom produzieren sollen.
Neben der Genehmigung des Jahresabschlusses standen auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat auf der Tagesordnung der Vertreterversammlung. Karl-Heinz Irnich, langjähriges Aufsichtsratsmitglied, stand nicht mehr für eine weitere Amtszeit zur Wahl. Für ihn wurde Dr. Jörg Geerlings in den Aufsichtsrat der GWG gewählt. Für weitere drei Jahre wurden Arno Jansen, Gudrun Jüttner und Karsten Mankowsky in ihrem Amt als Aufsichtsratsmitglied bestätigt.
Kennzahlen zum 31.12.2022 | 2022 | Vorjahr |
---|---|---|
Bilanzsumme | T€ 242.451 | T€ 231.135 |
Eigenkapitalquote | 31% | 32% |
Jahresüberschuss | T€ 2.426 | T€ 2.742 |
Leerstandsquote gesamt | 2,19% | 3,01% |
Leerstandsquote mangels Bewerber | 0,00% | 0,00% |
7,2 % aller GWG-Wohnungen wurden in 2022 neu vermietet (Vorjahr: 9,9 %).
50 Neubauwohnungen wurden in 2022 erstmals bezogen.
Investitionen in den Wohnungsbestand in 2022 | 2022 | Vorjahr |
---|---|---|
Investitionsvolumen gesamt | T€ 19.401 | T€ 17.916 |
Neubau | T€ 6.687 | T€ 7.654 |
Um- und Ausbau sowie Modernisierung | T€ 7.900 | T€ 5.890 |
Instandhaltung | T€ 4.814 | T€ 4.324 |
darunter: Einzelmodernisierung bzw. Instandsetzung von 451 Wohnungen | T€ 1.357 | T€ 1.322 |