Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Meldungen

Jahresabschluss der GWG 2024

GWG legt guten Jahresabschluss vor und präsentiert sich wirtschaftlich gesund.

Die Vertreterversammlung der Gemeinnützige Wohnungs-Genossenschaft e.G. Neuss (GWG) hat am 26.06.2025 im Neusser Zeughaus den Jahresabschluss 2024 beschlossen und Vorstand und Aufsichtsrat Entlastung erteilt.

Obwohl die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft weiterhin vor große Herausforderungen stellen, hat die GWG im vergangenen Jahr ihre Bilanzsumme um 20 Mio. Euro auf 275 Mio. Euro gesteigert und einen Jahresüberschuss in Höhe von rund 2,7 Mio. Euro erwirtschaftet.  Zum 31.12.2024 weist die Genossenschaft Eigenkapital von insgesamt 80,4 Mio. Euro aus, das entspricht einer Eigenkapitalquote von 29,0 %. 

Vorstandsvorsitzender Stefan Zellnig konnte den Vertreterinnen und Vertretern der Genossenschaft ein kerngesundes Unternehmen mit einer soliden strategischen Perspektive präsentieren: „Die im Wirtschaftsplan gesetzten Ziele wurden deutlich übertroffen. Die Genossenschaft weist positive wirtschaftliche Eckdaten aus und verfügt über eine gute Zukunftsprognose“, so Zellnig.  Insbesondere verwies Stefan Zellnig in diesem Zusammenhang auf den Klimapfad der Genossenschaft. Auch hier habe die Genossenschaft ihre selbstgesteckten Ziele übererfüllt und werde bereits im Laufe des Jahres 2025 die Marke von 25 % ihrer Immobilien erreichen, die weitestgehend klimaneutral, also ohne fossile Energien bewirtschaftet werden. Gleichwohl verschweigt Stefan Zellnig nicht, dass dies eine gewaltige Aufgabe sei, die finanziert werden müsse, ohne den Mitgliedern zu hohe Wohnkosten-Belastungen aufzuerlegen. Die aktuell hohen Einstandspreise für den Wohnungsneubau sowie nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehende öffentliche Fördermittel stellen die Genossenschaft bei ihren Aufgaben, sowohl bestehende Wohnungen zu modernisieren als auch neuen Wohnraum zu schaffen, aktuell vor besondere Herausforderungen. 

Im vergangenen Jahr konnte die GWG jedoch wiederum erhebliche Investitionen tätigen. So wurden insgesamt 78 barrierefreie Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, sechs Mieteinfamilienhäuser sowie eine dreigruppige Kindertageseinrichtung neu errichtet. Darüber hinaus konnten größere energetische Modernisierungsmaßnahmen beispielsweise in der Weckhovener Straße sowie in der Wolker- und Wingenderstraße in Neuss erfolgreich beendet werden. Insgesamt wurden 2024 11.089 T€ für Neubauten aktiviert, für Um- und Ausbau wurden 7.842 T€ aktiviert. Für Instandhaltungsmaßnahmen wurden 5.592 T€ aufgewandt, davon allein 794 T€ für Maßnahmen des Klimapfades der Genossenschaft. 

Heinz Runde, der die Vertreterversammlung als Vorsitzender des Aufsichtsrates leitete, zeigte sich mit dem Jahresabschluss 2024 ebenfalls sehr zufrieden und betonte, dass die GWG sich auch in einem herausfordernden Umfeld weiterhin dafür einsetzen werde, den Menschen in Neuss und Kaarst dauerhaft bezahlbare und zukunftsfähige Wohnungen anbieten zu können.

Neben der Genehmigung des Jahresabschlusses standen auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat auf der Tagesordnung der Vertreterversammlung. Die Aufsichtsratsmitglieder Alfred Feuchthofen, Jessica Köster und Petra Schumacher kandidierten jeweils ohne Gegenkandidaten und wurden erneut für weitere drei Jahre in den Aufsichtsrat der GWG gewählt.

 

Download

Geschäftsbericht 2024 (PDF)

Weiterlesen

  • Erstellt am .

Netcologne & Net.D



Die Vertragsumstellung für den Kabel-TV-Anschluss hat bisher toll geklappt. Viele von unseren Mieter/-innen haben bereits ihren Kabel-TV-Vertrag zum 01.01.2025 bei NetCologne abgeschlossen und können auch kommendes Jahr weiter wie gewohnt fernsehen. 

Sie haben noch keinen Kabel-TV-Vertrag bei NetCologne abgeschlossen?

Wenn Sie Ihr Kabel-TV auch kommendes Jahr weiter nutzen möchten, können Sie dies NetCologne ganz einfach mitteilen. 

  • per Telefon: 0221 2222-5000
  • online: netcologne.de/gwg-neuss
  • GWG-Sonderpreis: 4,76 € pro Monat
  • jederzeit monatlich kündbar
  • auf Wunsch Internet & Telefon
    über Ihr NetCologne Kabel verfügbar

Gute Aussichten für 2025! Der Glasfaserausbau mit der net.D.

Kennen Sie schon die NetDüsseldorf – kurzum die net.D? Der Internetanbieter ist ein Tochterunternehmen der NetCologne, der Stadt Düsseldorf und der Stadtwerke Düsseldorf. Ziel ist es, Düsseldorf und die Region mit neuen glasfaserschnellen Internetleitungen zu versorgen. Wir freuen uns, dass beim Ausbau auch unser Bestand der GWG Neuss berücksichtigt wird.

Was genau bietet die net.D?

  • glasfaserschnelles Internet
    zum günstigen Preis
  • keine Vertragslaufzeiten
  • einen reibungslosen Wechsel
    von Ihrem bisherigen Anbieter.

Ein großer Vorteil: Glasfaserleitung bis in jede Wohnung.

Um alle Vorteile von Glasfaser optimal nutzen zu können, wird die net.D die Glasfaser schnell und unkompliziert direkt bis in die Wohnungen verlegen. Das gewährleistet allen Mietern auf Wunsch schnellstes, stabiles und nahezu störungsfreies Internet. 

Wann genau erfolgt der Ausbau?

Die Planungen laufen auf Hochtouren und im Frühjahr 2025 soll es bereits losgehen. Da wir von mehreren hundert Objekten sprechen, wird es mindestens 3-4 Jahre dauern, bis alle Häuser betriebsbereit angeschlossen sind. Bis dahin sind Sie weiterhin durch das NetCologne-Kabelnetz bereits rundum gut versorgt. 

Bleiben Sie immer gut informiert!

Natürlich werden Sie noch detaillierter zum Ausbau, den Vorteilen und dem Angebot der net.D informiert. Ab Januar wird die net.D zudem regelmäßig in unseren Gemeinschafträumen persönlich für Sie da sein und alle Fragen beantworten. Per Postwurf und Hausfluraushang werden Ihnen die Termine rechtzeitig mitgeteilt.


 

Weiterlesen

  • Erstellt am .

Die GWG wird grün

Die Gemeinnützige Wohnungs-Genossenschaft e.G. hat nachhaltiges Handeln als handlungsleitendes Prinzip in ihrem Leitbild verankert.

Auf unserer Internetseite haben wir unter Unternehmen/Nachhaltigkeit unter dem Titel "Die GWG wird grün" alles rund um das Thema Nachhaltigkeit in der GWG zusammengestellt. 

https://www.gwg-neuss.de/unternehmen/nachhaltigkeit

Weiterlesen

  • Erstellt am .

Balkonkraftwerke

Sie haben im Zuge des Klimawandels und unter Berücksichtigung der Thematik Energieeinsparung Interesse an einem Balkonkraftwerk?

    Wir haben für Sie die wichtigsten Punkt zur Anschaffung eines Balkonkraftwerkes zusammengestellt. 

    Für die Montage am Gebäude gibt es technische Mindestanforderungen: 

    • Es muss eine Außensteckdose am geplanten Aufstellort vorhanden sein
    • Das Stromnetz muss durch einen zugelassenen Elektriker geprüft werden. Wir empfehlen die Firma Elektrotechnik Kleinofen, Telefon 02131-125730

    Weitere Genehmigungsvoraussetzungen sind: 

    • Befestigung des Balkonkraftwerkes muss ohne Beschädigung möglich sein (vom Balkongeländer entkoppelt)
    • Die Installation der Module, am Geländer des Balkons, erfolgt zwingend senkrecht
    • Ausreichender Nachweis eines Versicherungsschutzes (Haftpflicht)
    • Fachmännische ggf. notwendige bedarfsgerechte Umrüstung und Montage der Elektroinstallation
    • vollständiger Rückbau der Anlage bei Auszug sowie Beseitigung von ggf. entstandenen Schäden am Eigentum der GWG

    Mit folgenden Kosten ist zu kalkulieren: 

    • Prüfung des Stromnetzes durch einen Elektriker ca. 200 €
    • Installation der Anlage durch einen Elektriker ca. 650 €
    • Balkonkraftwerk gemäß verschiedener Angebote 500 € - 600 €
    • Befestigung (inkl. Befestigungskrallen, etc.) ca. 100 €

    Das Balkonkraftwerk kostet Sie also ca. 1.550 € für die Erstellung und Inbetriebnahme. Bei den momentanen Strompreisen kann von einer Amortisation in ungefähr 6-7 Jahren ausgegangen werden. 

    Bei Fragen zum Balkonkraftwerk wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner Herrn Daniel Lüthje, unter der E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

     

    Ihr Ansprechpartner

    Weiterlesen

    • Erstellt am .

    Bewegen, lachen, fit bleiben!

    Die Kurse Gedächtnistraining, Stuhlgymnastik und Sitztanz von Claudia Erasmus finden bei unseren Mitgliedern großen Anklang.

    Beim Training der mentalen und physischen Fitness ist eines immer dabei: der Spaß in der Gruppe.

    Am Anfang, das war im März 2017, machte sich bei Claudia Erasmus Zweifel breit. Das erste Mal bot sie Gedächtnistraining in der Viktoriastube an und war gespannt, wie ihre Idee angenommen werden würde. „Meine anfängliche Skepsis war aber mit dem Start der ersten Stunden wie weggeflogen“, so die erfahrene Kursleiterin, die seit 2006 im Netzwerk 55+ der Caritas tätig ist. Zahlreiche Mitglieder der GWG waren gekommen, und das hat sich bis heute nicht geändert. Obwohl, doch: Mit der Zeit hat Claudia Erasmus, die mit ihrem Mann in unserer Wohnungsgenossenschaft wohnt, ihr Angebot aufgrund der großen Nachfrage bei unseren GWG-lern ausgeweitet. Neben dem Gedächtnistraining finden mittlerweile ebenfalls die Stuhlgymnastik und seit Neuestem der Sitztanz statt. Beides wird ebenfalls stets gut besucht. „Überrascht hat mich die große Resonanz für den Sitztanz nach einer ersten Abfrage. In der Römerstube haben sich gleich elf, in der Viktoriastube sechs Nachbarn angemeldet.“ Einzelne Plätze für Interessierte sind glücklicherweise immer wieder mal frei. Gemeinsam sprechen sich die Kursbesucher ab. Ist mal jemand in Urlaub oder ein paar Wochen verhindert, sagt man Bescheid und ein anderes GWG-Mitglied kann in den betreffenden Kurs mal reinschnuppern. Das Ganze hat aber nicht nur unterhaltsamen Charakter. „Wenn Mitglieder von ihrem Arzt für ihre Beweglichkeit gelobt und ermuntert werden, so weiter zu machen, ist das natürlich auch für mich die größte Bestätigung.“

    Beim Gedächtnistraining trainieren die Teilnehmer ohne Leistungsdruck ihre grauen Zellen nach dem Motto: „Use it or lose it“. Übungen für das Kurz- und Langzeitgedächtnis betreffen unter anderem Wortfindung, Denkflexibilität, Konzentration, Kreativität und Merkfähigkeit. Dieser Kurs findet alle 14 Tage, montags von 14.30 Uhr bis 16 Uhr, in der Viktoriastube und mittwochs in der Römerstube, ebenfalls von 14.30 Uhr bis 16 Uhr, statt.

    Das Herz-Kreislaufsystem, Koordination, Körperhaltung und Muskeln kommen bei der Stuhlgymnastik auf ihre Kosten. Mithilfe von „Theraband“, „Igelbällen“ und kleinen Gewichten ist der gemeinsame Spaß an der Bewegung das Wichtigste. Die Kurse finden montags von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr in der Viktoriastube und dienstags zur gleichen Zeit in der Römerstube statt.

    Einmal im Monat kombiniert Claudia Erasmus rhythmische Bewegungen mit choreographischen Tanz-Elementen. Der Sitztanz in der Gruppe fördert erwiesenermaßen Koordination, körperliches Wohlbefinden und die geistige Fitness. Die Musik suchen alle gemeinsam aus. Dieser Kurs findet in der Römerstube, einmal pro Monat, mittwochs von 14.30 Uhr bis 16 Uhr statt.

    Für die Teilnahme an den Kursen wird lediglich ein kleiner Obolus fällig. „Ich möchte, dass möglichst alle Interessierten mitmachen können“, so Claudia Erasmus. Wir bedanken uns sehr für dieses Engagement und unterstützen gerne die Kursangebote. Haben Sie Fragen, können Sie Claudia Erasmus telefonisch unter 02131/7734677 erreichen. Läuft dort der Anrufbeantworter, ruft sie gerne zurück.

    Download

    Kursplan 2025 Römerstube

    Kursplan 2025 Viktoriastube

    Weiterlesen

    • Erstellt am .

    Notdienst

    Schaden melden